Die Umweltvorteile des 3D-Drucks und das unbegrenzte Innovationspotenzial als Motor für nachhaltige Entwicklung

Die Rolle des 3D-Drucks als Motor für eine nachhaltige Entwicklung beruht auf drei Ebenen von Vorteilen: den Umweltvorteilen des 3D-Drucks selbst, den Vorteilen, die durch die Prozesse und Produkte des Kunden ermöglicht werden, und nicht zuletzt den unbegrenzten Innovationen, die der 3D-Druck ermöglicht. In diesem Blog haben wir neun Merkmale des 3D-Drucks herausgegriffen, die Ihnen helfen werden, Ihr Unternehmen auf eine zunehmend nachhaltige Weise zu führen.

1. Die eingebauten Umweltvorteile des 3D-Drucks

Ressourceneffizienz

Produkte können so optimiert werden, dass nur die benötigte Menge an Material verwendet wird, da der 3D-Druck ein materialintensives Herstellungsverfahren ist. Dadurch werden Abfälle und die Verschwendung von Ressourcen reduziert. Bei der Konstruktion können die Eigenschaften verschiedener Materialien berücksichtigt werden, wodurch die benötigte Materialmenge reduziert wird. So können beispielsweise hohle und materialgefüllte Strukturen für ihren Verwendungszweck optimiert werden.

Optimierung von Materialien und neue Materialien

Beim 3D-Druck können Materialien verwendet werden, die recycelbar, biobasiert oder anderweitig umweltfreundlich sind. Der Materialverbrauch sollte bei allen Anwendungen minimiert werden, ist aber besonders wichtig bei der Produktion von Großserien. In den extremsten Fällen kann die Einsparung von Rohstoffen bis zu 90 % betragen, wie im Fall des Avant Tecno Hydraulikblocks von 3DStep.  

Für den 3D-Druck werden ständig neue Materialien entwickelt, die sowohl Nachhaltigkeitskriterien als auch strenge Normen und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Ein guter Weg zur Verbesserung der unternehmerischen Nachhaltigkeit ist die Erhöhung des Anteils umweltfreundlicher Materialien an der Gesamtproduktion.

Lokale Produktion

Einer der größten Nachhaltigkeitsvorteile des 3D-Drucks ist sein außergewöhnlich flexibler und schneller Herstellungsprozess. Produkte können flexibel und lokal nach Bedarf hergestellt werden. Die durch die Pulvermetallurgie ermöglichte lokale Produktion kann die Transportkosten erheblich senken - und gleichzeitig den Kohlenstoff-Fußabdruck verringern. Fußabdruck, d. h. die Auswirkungen klimapositiver Maßnahmen, vergrößern. 

2. Nachhaltigkeitsvorteile in Kundenprozessen und -produkten 

Überwachung des ökologischen Fußabdrucks

Unternehmen können jetzt Systeme und Werkzeuge entwickeln, um ihren ökologischen Fußabdruck während des gesamten Lebenszyklus des 3D-Drucks zu überwachen und darüber zu berichten. Die Überwachung und kontinuierliche Verbesserung wird durch den digitalen Herstellungsprozess des 3D-Drucks erheblich erleichtert. Mithilfe von Metriken kann die Wahrnehmung des ökologischen Fußabdrucks des Herstellungsprozesses in numerische Informationen umgewandelt werden, was eine informierte und überprüfte Beeinflussung des Fußabdrucks ermöglicht.

Industrielle Symbiose

Die mit dem 3D-Druck verbundenen Fertigungsmethoden und Ideologien ermöglichen die Ausweitung des Ökosystemdenkens auf diesen Wirtschaftszweig. Die industrielle Symbiose bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kräfte zu bündeln und die Nebenprodukte eines anderen Unternehmens zu nutzen. Dadurch wird die Ressourcennutzung verbessert und die Abfallmenge verringert. Der Fortschritt lässt sich an der Ressourcen-, Material- und Energieeffizienz messen.

Freie Innovation und Experimentierfreude

Ein großer Nachhaltigkeitsvorteil des 3D-Drucks liegt auch in der Innovations- und Experimentierfreiheit, die er ermöglicht. Die Schwelle für das Prototyping und das Experimentieren mit Materialien ist sehr niedrig, was auch zu immer innovativeren Lösungen, Experimenten und Iterationen im Design anregt. Dies ermöglicht flexible Produktverbesserungen, auch unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Für die Überwachung kann eine breite Palette von Metriken verwendet werden, z. B. Quantität, Qualität und Geschwindigkeit der Produktinnovation.

3. Unendlich x Unendlich - Nachhaltigkeit profitiert von kontinuierlicher Entwicklung und Innovation

Kreislaufwirtschaft

Der 3D-Druck kann ein wichtiger Faktor für die Kreislaufwirtschaft sein. Produkte können so entworfen und hergestellt werden, dass sie effizient recycelt und wiederverwendet werden können. Messungen sind eine sehr konkrete Möglichkeit, dies zu erreichen: Entwicklungen können durch die Messung des Umfangs der Wiederverwendung von Produkten und Materialien überwacht werden.

Lesen Sie zum Beispiel mehr über die Überschneidung der Wege von recyceltem Kunststoff und 3D-Druck in einem Artikel in der Zeitschrift MuoviPlast, der kürzlich von Vesa Kärhä, CEO des Verbands der Kunststoffindustrie, und unserem eigenen CEO Pekka Ketola diskutiert wurde.

Kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz

Verantwortungsvoller 3D-Druck zielt darauf ab, möglichst energieeffiziente Geräte, Verfahren und erneuerbare Energien einzusetzen. Die Produkte sind so konzipiert, dass sie im Gebrauch energieeffizient sind. Je länger die Lebensdauer des Produkts ist, desto greifbarer sind die Ergebnisse. Die Messung kann auf Informationen über die für die Produktion benötigte Energiemenge, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtenergiemenge und die Energieeffizienz der Produktnutzung basieren.

Freie Innovation und Experimentierfreude

Ein großer Nachhaltigkeitsvorteil des 3D-Drucks liegt auch in der Innovations- und Experimentierfreiheit, die er ermöglicht. Die Schwelle für das Prototyping und das Experimentieren mit Materialien ist sehr niedrig, was auch zu immer innovativeren Lösungen, Experimenten und Iterationen im Design anregt. Dies ermöglicht flexible Produktverbesserungen, auch unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Für die Überwachung kann eine breite Palette von Metriken verwendet werden, z. B. Quantität, Qualität und Geschwindigkeit der Produktinnovation.

3. Unendlich x Unendlich - Nachhaltigkeitsvorteile durch kontinuierliche Entwicklung und Innovation

Kreislaufwirtschaft

Der 3D-Druck kann ein wichtiger Wegbereiter für die Kreislaufwirtschaft sein. Produkte können so entworfen und hergestellt werden, dass sie effizient recycelt und wiederverwendet werden können. Messungen sind eine sehr konkrete Möglichkeit, dies zu erreichen: Entwicklungen können durch die Messung des Umfangs der Wiederverwendung von Produkten und Materialien überwacht werden.

Lesen Sie zum Beispiel mehr über die Überschneidung der Wege von recyceltem Kunststoff und 3D-Druck in einem Artikel in der Zeitschrift MuoviPlast, der kürzlich von Vesa Kärhä, CEO des Verbands der Kunststoffindustrie, und unserem eigenen CEO Pekka Ketola diskutiert wurde.

Kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz

Verantwortungsbewusster 3D-Druck zielt darauf ab, möglichst energieeffiziente Geräte, Verfahren und erneuerbare Energien einzusetzen. Die Produkte sind so konzipiert, dass sie im Gebrauch energieeffizient sind. Je länger die Lebensdauer des Produkts ist, desto greifbarer sind die Ergebnisse. Die Messung kann sich auf Informationen über die für die Produktion benötigte Energiemenge, den Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamtenergiemenge und die Energieeffizienz der Produktnutzung stützen.

Forschung und Innovation

Investitionen in Forschung und Innovation führen immer wieder zu neuen, umweltfreundlicheren Materialien und Verfahren für den 3D-Druck. Die Innovation bringt auch Vorteile für die Umwelt, da der 3D-Druck die Möglichkeit bietet, flexibel zu experimentieren und Produkte zu entwickeln, die noch nie zuvor hergestellt oder in der Praxis getestet wurden. Die Entwicklungsergebnisse lassen sich zum Beispiel an der Anzahl der Entwicklungsprozesse und dem Einsatz von ökoeffizienten Technologien messen.

Das Potenzial des 3D-Drucks, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, ist sowohl für einzelne Unternehmen als auch für die Allgemeinheit erheblich und komplex, aber die Vorteile werden nur in realen Anwendungen zum Tragen kommen. Ist es für Ihr Unternehmen an der Zeit, auf dem Weg zur Nachhaltigkeit einen Schritt nach vorne zu machen? Nehmen Sie Kontakt auf - es gibt unzählige Möglichkeiten, die sich heute bieten.

Weiter
Weiter

Petri - ein akribischer Drucker und technischer Tausendsassa