Fünf Gründe, warum der 3D-Druck derzeit im Mittelpunkt der Nachhaltigkeit steht
Es ist kein Zufall, dass der 3D-Druck in den 2020er Jahren weiter stark wächst: Er trifft mit mehreren aktuellen Nachhaltigkeitstrends zusammen. Während das additive Fertigungsverfahren selbst viele Umweltvorteile mit sich bringt, ergeben sich die bei weitem größten Vorteile aus dem, was die Technologie und die Ideologie den Kunden des 3D-Drucks ermöglichen.
1. Neues Aufkommen der Reparaturkultur
Wie die Medien zunehmend berichten, eröffnen Unternehmen in verschiedenen Branchen neue Reparaturwerkstätten und generieren mit diesen Dienstleistungen neue Geschäfte. Die Bekleidungsindustrie zum Beispiel hat einen Schritt weg von der Wegwerfgesellschaft hin zur Wiederbelebung der Restauration und einer Kultur des Reparierens gemacht. Das finnische Unternehmen Swappie wiederum hat durch den Verkauf von gebrauchten und aufbereiteten iPhones große Popularität erlangt.
Unsere Bereitschaft, Dinge wegzuwerfen, ist eindeutig im Wandel begriffen. Der finnische Innovationsfonds Sitra bezeichnete die Rückkehr der Reparaturkultur im Jahr 2022 als eines der Signale für die Zukunft. Interessante Aspekte des Trends wurden auch von The Guardian in ihrem Artikel Back for good: the fine art of repairing broken things angesprochen. Der 3D-Druck könnte eine wichtige Rolle bei der Verlängerung der Lebenszyklen von Maschinen und Werkzeugen spielen. Abgenutzte und kaputte Teile können mit Hilfe der additiven Fertigung schnell nachgebaut und hergestellt werden. Dies spiegelt sich auch in der wachsenden Beliebtheit unseres eigenen Ersatzteilservice wider.
A co-creation workshop for developing spare parts
2. Kontinuierliche Verbesserung
Viele kennen das Freizeithobby des Modernisierens - in der Wirtschaft kann diese Idee als Upgrading bezeichnet werden, das wiederum Teil des umfassenderen Konzepts der kontinuierlichen Verbesserung ist. Dies ist eigentlich eine direkte Fortsetzung von Punkt 1: Bei der Herstellung von Ersatzteilen können wir mehr tun, als nur ein eins zu eins identisches Stück zu produzieren. Bei der Herstellung eines neuen Gegenstands kann dieser auch überarbeitet und verbessert werden, wodurch der Gedanke der besseren Teile umgesetzt wird. Bei 3D-gedruckten Ersatzteilen ist es oft möglich, das Teil im Vergleich zum Original zu verbessern. Sobald die Ursache eines Bruchs oder einer Abnutzung bekannt ist, kann sie durch das Design behoben werden. Es können Änderungen an Aspekten wie dem Gewicht, der Haltbarkeit oder der Struktur des Teils vorgenommen werden. Das Ausmaß dieser Änderungen kann ebenfalls von winzig bis riesig reichen. Der Ersatzteildruck - ob mit Verbesserungen oder unverändert - betrifft praktisch jedes Dorf, jede Stadt und jedes Unternehmen, in dem Maschinen jeglicher Art eingesetzt werden, einschließlich kleiner Werkstätten, der Landwirtschaft, der Großindustrie usw. Riesige Drucker werden bereits für den 3D-Druck von sehr großen Bauteilen, beispielsweise für den Energiesektor, eingesetzt.
3. Energieeinsparung
Modernisierungen und Verbesserungen an Produktionsmaschinen und -anlagen können Energie sparen und sind besonders wichtig in Branchen wie der Energieerzeugung und der verarbeitenden Industrie - unabhängig davon, ob es sich bei dem verarbeiteten Produkt um Milch oder Zellstoff handelt. Im Großen und Ganzen geht es um die Frage, wie viel Energie für den Betrieb eines bestimmten Prozesses benötigt wird. Eine optimierte Brennstoffdüse kann zum Beispiel die Energieeffizienz eines Verbrennungsprozesses und damit die Gesamtumweltbelastung beeinflussen. Selbst die Auswirkungen kleiner Verbesserungen der Energieeffizienz vervielfachen sich natürlich mit zunehmendem Volumen und längeren Betriebszeiten.
4. Mobilität und Verkehrsrevolution
Der Personen- und der Güterverkehr sind Schlüsselfaktoren in Bezug auf die Umweltbelastung. Waren, die in der Nähe produziert werden könnten, werden immer noch zwischen Regionen und Ländern hin- und hergefahren. Das liegt vor allem daran, dass die Herstellung vor Ort entweder nicht möglich oder unter dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz unrentabel war. Heute bevorzugen viele Menschen Lebensmittel aus der Region, und die lokale Produktion insgesamt ist ein wachsender Trend. Lokale Dienstleistungen tragen dazu bei, Zeit und Energie für den Transport zu sparen und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu fördern. Im Personenverkehr können neue Fertigungsmethoden durch Verbesserungen wie leichtere und energieeffizientere Strukturen erhebliche Vorteile bringen. Die NASA zum Beispiel setzt den 3D-Druck ein. Jedes Kilogramm weniger Gewicht hilft, Treibstoff, Kosten und Lebensdauer zu sparen. Das gleiche Prinzip gilt im Grunde für alles, was sich bewegt.
5. Freie Innovation
Die Klimakrise, der Verlust der biologischen Vielfalt und andere schwerwiegende Umweltprobleme zwingen uns als Menschheit, viele Aspekte des Lebens zu überdenken. Das Wissen, dass wir nicht mehr an die traditionellen Zwänge der Produktion gebunden sind, fördert eine aufgeschlossene Innovation und eine Kultur des agilen Experimentierens. Jedes Unternehmen kann einen echten Nutzen daraus ziehen, wenn es überlegt, was es tun kann, um nachhaltigere und verantwortungsvollere Lösungen zu schaffen. Freie Innovation, sowohl unabhängig als auch gemeinsam mit anderen, bietet einen Lernpunkt und führt zu einem besseren Verständnis dafür, wie Geschäftslösungen auf eine nachhaltigere und energieeffizientere Weise umgesetzt werden können. Der 3D-Druck trägt seinerseits dazu bei, dass Lösungen schneller, mit weniger Ressourcen und mit einem geringeren Gesamtaufwand entwickelt werden können. Dies bedeutet auch, dass die Produktentwicklungsprozesse effizienter durchgeführt werden können. Die Erkundung des Potenzials des 3D-Drucks kann eine völlig neue Welt der Fertigung eröffnen, das Humankapital des Unternehmens erhöhen und seinen geschäftlichen Horizont erweitern.
Darüber hinaus können sich aus den Möglichkeiten des 3D-Drucks auch völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln.