In gemeinsamer Mission mit Formnext: Ideen in Form bringen

Diese Woche findet in Frankfurt am Main die lang erwartete Formnext statt, eine Veranstaltung für additive Fertigung und industriellen 3D-Druck. Auch die finnische Additive Manufacturing-Expertise ist dort auf breiter Ebene vertreten, und wir von 3DStep freuen uns darauf, viele Gleichgesinnte zu treffen, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Die Veranstaltung bietet uns allen eine großartige Plattform, um Ideen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und zu sehen, wohin uns die Trends als nächstes führen.

Im Jahr 2022 wird die Formnext einen neuen Besucherrekord aufstellen, der auf elegante Weise zeigt, dass der 3D-Druck wirklich angekommen und zum Mainstream geworden ist. In unserer täglichen Arbeit haben wir in den letzten Jahren gesehen, wie die additive Fertigung ihre einzigartigen Stärken und ihren Platz in der gesamten Fertigungswelt gefunden hat.

Vor allem aber hat sich der 3D-Druck als zuverlässiges, vielseitiges und rationelles Fertigungsverfahren etabliert. Ein weiterer aktueller Faktor, der für die additive Fertigung spricht, ist die eingebaute Umweltfreundlichkeit: Warum Abfall produzieren, wenn wir in der Lage sind, nur die benötigte Menge an Material zu verwenden?

Der 3D-Druck wird weiter skaliert

Bei allen neuen Erfindungen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis Angebot und Nachfrage wirklich im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Das hat sich bei vielen unserer heutigen alltäglichen Werkzeuge und Hilfsmittel, wie dem Internet und den Mobiltelefonen, bewährt.

Auch bei der additiven Fertigung musste sich der Bereich selbst erst entwickeln und technologische Fortschritte machen - zum Beispiel bei Druckern, Materialien, Software und Geschäftsmodellen. Dann mussten die Kunden das Potenzial erkennen und sich darüber im Klaren sein, wie relevant und zugänglich die additive Fertigung auch für sie ist.

Jetzt, wo dieser Zusammenfluss stattgefunden hat und die Beteiligten gemeinsam neue Wege finden, um diese äußerst anpassungsfähige Methode zu nutzen, wird die Branche schnell größer. Wir haben uns von einer bloßen Quelle für Prototypen zu einer echten Kraft mit einem Anwendungspotenzial von voller Geschwindigkeit, vollem Spektrum und voller Flexibilität entwickelt, das von einzigartigen Designs und Produkten bis hin zu anspruchsvollen Serienproduktionen reicht.

Für uns bei 3DStep bedeutete diese Entwicklung, dass wir in der Lage waren, erhebliche Investitionen in neue Anlagen zu tätigen. Unsere neuesten drei Drucker erweitern sowohl die Materialpalette als auch die Produktionskapazität.

  • Für den Kunststoffdruck hat EOS P110 Velocis unser Angebot an Materialien für die Eigenproduktion von PA12 auf glasverstärktes PA12 und flexibles TPU erweitert. Für die Kunden bedeutete dies neue Anwendungsmöglichkeiten, kürzere Lieferzeiten und eine verbesserte Einfärbbarkeit. Mit dieser Erweiterung bieten wir nun sowohl die SLS- als auch die MJF-Technologie unter einem Dach an, was auf dem finnischen AM-Markt immer noch außergewöhnlich ist.

  • Für das Drucken von Metallen haben wir einen SLM 280HL Twin Laser Drucker eingeführt, den ersten Metall-3D-Drucker Finnlands mit geschlossenem Pulverkreislauf. Diese Investition dient derzeit ausschließlich unserer beliebtesten Produktkategorie, dem Aluminiumdruck. Dadurch wurden Kapazitäten in unseren bestehenden Anlagen frei und wir konnten unsere Materialpalette auch auf Titanlegierungen erweitern, die sich beispielsweise für medizinische und industrielle Zwecke eignen.

  • Für den 3D-Farbdruck verwenden wir jetzt den Mimaki 3DUJ-2207 - ebenfalls der erste seiner Art in Finnland. Der Drucker ermöglicht eine Auswahl von 10 Millionen Farben, die sauber und detailgetreu direkt in die Produkte gedruckt werden, ohne Nachbearbeitung. Wir haben die Medizin, die Industrie und die Spieleindustrie als einige der Schlüsselbereiche für den Einsatz dieser Technik ausgemacht.

Wir sind davon überzeugt, dass eine höhere Nachfrage ihrerseits auf ein größeres und besseres Angebot zurückzuführen ist. Um mit den traditionelleren Fertigungsmethoden konkurrieren zu können, muss die additive Fertigung einwandfreie Produkte und eine rationelle Ausführung bieten. Auch die Endbearbeitung und das Polieren müssen den hohen Anforderungen der Kunden gerecht werden, insbesondere bei den anspruchsvollsten Verwendungszwecken. Unsere jüngsten Investitionen zielen alle darauf ab, dass Angebot und Nachfrage auch in dieser Hinsicht übereinstimmen. 

3D-Druck ist weltweit

Sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene hat die additive Fertigung eine fabelhafte Gemeinschaft von neugierigen und zukunftsorientierten Menschen um sich geschart. Ähnlich wie viele andere Erfindungen im Laufe der Geschichte findet auch der 3D-Druck seinen Platz im großen Bild. Aufgrund seiner Vielseitigkeit, seiner Flexibilität und seiner ökologischen Vorzüge ist dieser Platz weitaus größer, als man ursprünglich dachte.

In Bezug auf die Aufgabe, Ideen zu verwirklichen, haben wir festgestellt, dass es oft am schwierigsten ist, die Ideen zu finden. Wir alle, die wir in diesem Bereich arbeiten, müssen den Kunden helfen, sich etwas Neues vorzustellen und die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten des 3D-Drucks zu erkennen. Der Grund, warum das Vorstellen für viele so schwierig ist, ist sehr logisch und ganz menschlich: Die Grenzenlosigkeit ist etwas Neues für uns.

Aus diesem Grund gehören bei 3DStep auch Schulungen und Beratungen zum festen Bestandteil unseres Dienstleistungsrepertoires. Gemeinsam mit unseren Kunden beraten, informieren und schulen wir, denken nach und gehen gemeinsam über das Erwartete hinaus.

In diesem Sinne sind wir auch sehr daran interessiert, Ideen und Erfahrungen mit anderen AM-Experten aus Europa und der ganzen Welt auszutauschen. Wir freuen uns auf die Teilnahme an der Formnext in dieser Woche und würden Sie gerne an unserem Stand D65 in Halle 11.0 begrüßen, um mit Ihnen zu plaudern und einige unserer Produkte zu sehen.

Sie können uns auch direkt vor, während und nach der Veranstaltung kontaktieren - wir freuen uns, von Ihnen alles zu hören, was mit 3D-Druck, additiver Fertigung und der Fertigungsrevolution zu tun hat.

Zurück
Zurück

3D-Druck - bereit für die Zukunft

Weiter
Weiter

Drei Mythen zum 3D-Druck müssen noch ausgeräumt werden