Der Spezialist für Oberflächenbehandlung Mirka legt Wert auf Schnelligkeit, Kosteneffizienz und sorgfältige Verarbeitung im 3D-Druck

Mirka stellt erstklassige Lösungen für die Oberflächenbearbeitung und das Präzisionsschleifen her.

Mirka ist ein stark exportorientiertes Unternehmen, das hochwertige Lösungen für die Oberflächenbehandlung und das Präzisionsschleifen anbietet. Von seinen Produktionsstätten in Jepua, Oravais, Karjaa und Pietarsaari aus exportiert das Unternehmen Schleif- und Polierprodukte und -maschinen in mehr als 100 Länder. Mirka arbeitet mit 3DStep bei einer Vielzahl von 3D-Drucken zusammen. Zu den wichtigsten Vorteilen der Partnerschaft zählen für Mirka Schnelligkeit, Kosteneffizienz und sorgfältige Endbearbeitung. Mirka plant, den 3D-Druck in Zukunft stärker zu nutzen, da sich der industrielle 3D-Druck nach Ansicht des Unternehmens derzeit sehr schnell entwickelt.

Mirka Oy mit Sitz in Österbotten ist ein weltweit wachsendes Unternehmen, dessen Produktion zu 97 % exportiert wird. Die maßgeschneiderten Systeme und kommerziellen Lösungen von Mirka basieren auf einer breiten Palette hochwertiger Schleif- und Polierprodukte und innovativ gestalteter Maschinen. Die Vision des Unternehmens ist es, erstklassige Lösungen für die Oberflächenbearbeitung und das Präzisionsschleifen anzubieten.

Entwicklungsingenieur Christian Lindell und Produktionsimplementierungsingenieur Johan Nyman arbeiten in der Produktentwicklungsabteilung von Mirka Power Tools und nutzen beide den 3D-Druck als Teil ihrer täglichen Arbeit. Lindell ist für die mechanische Entwicklung der Produkte von Mirka verantwortlich, wobei der Schwerpunkt auf Roboteranwendungen der Produkte liegt. Nyman ist für die praktische Umsetzung der Produktion verantwortlich.

Das gemeinsame Ziel von Mirka ist es - in aller Einfachheit - die besten Produkte auf dem Markt herzustellen.

Für unsere Kunden ist die Qualität unserer Produkte das Wichtigste. Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Geschäfts sind unsere effizienten Ersatzteil-, Wartungs- und sonstigen Kundendienstleistungen", sagt Johan Nyman.

3D-gedruckte Prototypen und fertige Produkte

Mirka, Teil der einheimischen KWH-Gruppe in Familienbesitz, arbeitet seit 2017 mit 3DStep in den Bereichen 3D-Druck und Produktentwicklung zusammen. Im Rahmen der Partnerschaft hat Mirka Prototypen für neue Produkte sowie Metall- und Kunststoffteile für den Verkauf beschafft. Zu den für die Drucke verwendeten Materialien gehören Aluminium, Polyamid und glasfaserverstärktes Polyamid.

Ein konkretes Beispiel für ein gemeinsam entwickeltes Produkt ist ein Y-Abzweigteil aus Aluminium, das bisher mit hohen Herstellungskosten zu kämpfen hatte. Als Ergebnis der gemeinsamen Entwicklungsarbeit von Mirka, 3DStep und Etteplan kann das Bauteil nun zu deutlich geringeren Kosten im 3D-Druck hergestellt werden.

Wir haben festgestellt, dass die Losgröße ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Herstellungsverfahrens ist. Wir benötigen zum Beispiel etwa 100 dieser Y-Abzweigkomponenten aus Aluminium pro Jahr, und die additive Fertigung ist dafür eine gute und kostengünstige Option", sagt Christian Lindell.

Das 3D-gedruckte Y-Abzweigelement aus Aluminium ist das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklung von Mirka, 3DStep und Etteplan.

Für Mirka sind Problemlösungsfähigkeit, persönlicher Kontakt, direkte und ehrliche Kommunikation und qualitativ hochwertige Endprodukte bei einem 3D-Druckpartner wichtig. Besonderer Wert wird auch auf die Verarbeitung und Einheitlichkeit der Endprodukte gelegt. So wird sichergestellt, dass die Produkte dem Motto von Mirka entsprechen: "Dedicated to the finish".

Für die Lieferungen an die Kunden ist es wichtig, dass die Qualität auch in Bezug auf das äußere Finish gleichbleibend ist und dass es keine Mehrfachprodukte in den Lieferungen gibt. Ich neige dazu, immer mehr Produkte bei 3DStep zu bestellen, weil sie stets Produkte mit derselben Farbe und demselben Finish liefern", sagt Lindell.

Beim Entwerfen neuer und Entwickeln bestehender Produkte ist Schnelligkeit ein Vorteil. Wenn ein neuer Prototyp schnell gesehen und gehandhabt werden kann, verläuft die weitere Entwicklung reibungsloser. Mirka sagt, dass der 3D-Druck dem Designer im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsmethoden weniger Beschränkungen auferlegt.

Beim Entwurf von 3D-gedruckten Produkten kann man sich mehr darauf konzentrieren, was man von einem Modell wirklich will. In einigen Fällen ist eine Kombination aus Leichtigkeit und Haltbarkeit wichtig, in anderen liegt der Schwerpunkt eher auf der Kosteneffizienz", sagt Lindell.

AIROS650CV Schleifmaschine mit 3D-gedruckten Aluminiumkomponenten

Bei Mirka sehen wir, dass sich der 3D-Druck im Moment sehr schnell entwickelt. Ständig werden neue Methoden und Materialien verfügbar, und auch die Preise entwickeln sich ständig weiter. Mirka plant, diese Herstellungsmethode in Zukunft immer mehr zu nutzen und die Palette der verwendeten Materialien zu erweitern.

Die Bestellung von 3D-Drucken ist ein bequemer und unkomplizierter Prozess. Kurz gesagt, der 3D-Druck ist für uns einfach, kostengünstig und schnell. Im Designprozess macht ein Unterschied von ein paar Tagen in der Lieferzeit einen großen Unterschied aus", sagt Nyman.

Die hohen Qualitätsstandards von Mirka gelten sowohl für die eigenen Geschäftsabläufe als auch für die Produkte und das Umfeld, in dem sie ihre Kunden beliefern. Bei Mirkla werden die Mitarbeiter ständig ermutigt, traditionelle Lösungen zu hinterfragen und kreatives Denken einzusetzen, um einzigartige Lösungen zu entwickeln, die den Kunden einen klaren Mehrwert bieten. Dabei stimmen ihre Ziele und Werte auch mit denen von 3DStep überein.

Der Dialog mit 3DStep funktioniert gut und wir erhalten von ihnen auch Tipps und Ideen für unsere eigene Entwicklungsarbeit. Ich bin nicht gewohnt, eine Einser-Note zu vergeben, denn es gibt immer Raum für Verbesserungen. Aber 3DStep kommt dem schon ziemlich nahe", sagt Lindell.

Zurück
Zurück

3D-Druck beschleunigt und entlastet die Produktentwicklung bei Valmet

Weiter
Weiter

OptoFidelity - Polymermechanik mit agilem 3D-Druck