OptoFidelity - Polymermechanik mit agilem 3D-Druck

Kundenbedarf

Die Zusammenarbeit zwischen OptoFidelity und 3DStep begann im Jahr 2016. Die Herausforderung für OptoFidelity war die große Anzahl an mechanischen Kunststoffteilen und die Vielfalt der Kunden. Mechanische Kunststoffteile wurden hauptsächlich durch maschinelle Bearbeitung hergestellt. Das größte Problem bei der maschinellen Bearbeitung ist oft die lange Lieferzeit, die nicht den Anforderungen der Endkunden entsprach. Außerdem stiegen die Bearbeitungskosten sofort an, wenn die Teile komplex waren. In einigen Fällen war es nicht einmal möglich, die in den Geräten benötigten Teile zu bearbeiten, da sie zu komplexe Merkmale aufwiesen.

OptoFidelity war schon vor der Zusammenarbeit mit dem 3D-Druck vertraut. Das Unternehmen verfügte über FDM-Drucker, die Teile für Produkte herstellen konnten. Obwohl FDM-Drucker billig sind, bestand das Problem in der Langsamkeit und der Notwendigkeit von Stützstrukturen. Ein externer Dienstleister mit industriellen 3D-Druckern löste die meisten dieser Probleme.

Vorteile

Der 3D-Pulverbettdruck mit der MJF- und SLS-Technologie erfordert keinerlei Stützstrukturen, so dass ein Großteil der Designbeschränkungen entfällt und optimierte Produkte entworfen werden können. Die Teile können auch leichter gestaltet werden, was bei den Präzisionsanwendungen von OptoFidelity von Vorteil ist. Die Lieferzeiten von der Bestellung bis zur Auslieferung wurden erheblich verkürzt und betragen derzeit je nach Auftragsgröße 2-6 Werktage. Auch die im Stückpreis enthaltene Losgrößenbegrenzung verlor an Bedeutung, da die Anlaufkosten beim 3D-Druck geringer sind als bei der maschinellen Bearbeitung. Der letzte, aber vielleicht wichtigste Vorteil sind die Kosten der Komplexität. Beim 3D-Druck erhöht die Komplexität nicht die Kosten, sondern senkt den Preis durch leichtere und optimierte Lösungen.

Die Zusammenarbeit zwischen 3DStep und OptoFidelity beschränkt sich nicht nur auf die Herstellung von Teilen. Die Zusammenarbeit umfasst auch eine Designberatung, um die optimalste Lösung und das am besten geeignete Material auszuwählen.

"Die Einführung neuer Technologien hat dazu geführt, dass die meisten Kunststoffmechaniken im 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Es ist uns gelungen, eine neue Art des Denkens und Entwerfens umzusetzen. Die in den Produkten verwendeten mechanischen Lösungen basieren auf den Möglichkeiten, die der 3D-Druck bietet. Die Zusammenarbeit mit 3DStep war unkompliziert, und ich bin mit dem Kundenservice sehr zufrieden. Angebote und Antworten auf Fragen kommen schnell und die Kommunikation funktioniert gut." Taina Kangastupa, Leiterin Einkauf und Logistik OptoFidelity Oy

Das in Finnland gegründete Unternehmen OptoFidelity ist ein agiler Anbieter von Lösungen für die Messautomatisierung mit umfassender Erfahrung in der industriellen Automatisierung von Forschung und Entwicklung bis hin zu Industrie 4.0. OptoFidelity bietet schlüsselfertige Produkte, vollautomatische Komplettlösungen, kundenspezifische Testlösungen und Entwicklungsdienstleistungen. Die Produkte optimieren die Durchlaufzeit und eliminieren Fehler in Design, Prototyp, Komponentenvalidierung und Fertigung. OptoFidelity hat einen breiten Kundenstamm und eine vielfältige Produktpalette. Sie bieten auch kundenspezifische Varianten ihrer Produkte an und die Produkte sind komplex. Aus diesen Gründen ist der 3D-Druck ideal für die Anforderungen von OptoFidelity in den Bereichen Design, Beschaffung und Logistik.

Zurück
Zurück

Der Spezialist für Oberflächenbehandlung Mirka legt Wert auf Schnelligkeit, Kosteneffizienz und sorgfältige Verarbeitung im 3D-Druck

Weiter
Weiter

Dekati - Metall- und Polymer-3D-Drucke in fertigen Produkten